Ein weitere Versuch, auf ein papierloses Büro umzusteigen! Bisher bin ich meistens vor der Angst des totalen PDF Datenverlustes schon gescheitert. Aber da ich ja schon fest von meinem NAS träume, rückt das Thema wieder in den Fokus. Und ich will ja bereit sein, wenn das NAS fertig ist 🙂

Was wird benötigt:

  • Scanner, klar. Am Besten mit automatischem Dokument-Einzug.
  • OCR Software – Bild in Text umwandeln
  • Dokumentenverwaltung – Schlagworte, Ordner, Suchen usw.

Da ich seit einiger Zeit wieder stolzer iMac 27″ Besitzer bin, bezieht sich hier alles auf OSX. Unter Windows ist’s echt einfacher, da gibt’s Paperport oder ähnliche Software, die da alles in einem Durchlauf macht.

1. Scanner

Als Scanner habe ich mir einen HP Office Jet Pro 8500A Plus gekauft. Dieser hat zwei geniale Features. Einmal kann er direkt Scan-to-Mail ohne PC! und zweitens kann er Scan-to-Folder ohne PC auf ein Netzlaufwerk. Natürlich hat er noch ein spaciges Design und ein iPhone-Like Touchpanel. Der Drucker ist über eine einmalige E-Mail Adresse auch übers Internet erreichbar, kann per AirPrint von iOS Device bedient werden, hat USB, WLAN und Ethernet. Doppelseitig drucken und scannen runden das gesamt Paket ab. Dazu gibt es kompatible Pech Patronen. 🙂 Was will man(n) mehr?

Der Scanner scannt also meine Rechnungen und legt diese als PDF ohne mein Zutun auf einem Share ab. Soweit so klar? Einfach. Steht auch im Manual wie man das macht…

2. OCR Software

Lange gesucht, lange überlegt…da ich aber ebenso stolzer Besitzer einer legalen Adobe Creative Suite 5.5 Design Standard für OSX bin, besitze ich Adobe Acrobat X Pro. Bin ich natürlich nicht selbst drauf gekommen, aber ja, Acrobat kann PDF in durchsuchbare PDF umwandeln (OCR). Inklusive drehen, Gerade rücken usw. Dafür gibt es Aktionen die auf geöffnete Dateien oder Ziel Ordner angewendet werden können.

Gut, logische Schlussfolgerung, es muss Automator-Aktionen für Acrobat geben, um diese Aktionen auszulösen. Ganz klar. Ist ja einfach oder? Nein, leider hab ich keine Automator-Aktionen gefunden. Dafür aber ein Apple-Script von Joe Kissen. Es wurde in einem Artikel bei macworld hier erwähnt. Der Download zum Script ist hier. Das ZIP enthält Apple Scripts für diverse OCR Programme. Mich hat eigentlich nur das Script „OCR This (Acrobat).scpt interessiert. Einfach erklärt, startet es Adobe Acrobat, schaut ob eine definierte Aktion vorhanden ist, wenn nicht, wird diese erstellt (Eine OCR Aktion). Beim nächsten mal wenn das Script aufgerufen wird, wird automatisch die Aktion gestartet. Leider hatte es noch einige Unzulänglichkeiten, daher habe ich das Script für die Deutsche Version angepasst, inkl. Schliessen der Dateien nach erfolgreichem erkennen und umwandeln. Joe Kissen hat mir erlaubt das angepasste Script hier zur Verfügung zu stellen. OCR This (Acrobat) nur für Acrobat X Deutsch.

Zuerst das Script im Library – Scripts – Folder Action Scripts Ordner ablegen. Jetzt muss das Script noch als eine „Folder-Action“ einem OSX Finder Folder hinzugefügt werden. Dazu im Kontextmenü des Ordners (oder eben Share) Ordneraktionen konfigurieren wählen und hier das Script auswählen. Sobald OSX im Ordner eine veränderte Datei findet, wird das Script ausgeführt, sprich Adobe Acrobat gestartet und für jedes PDF eine OCR Erkennung gemacht. Für meine Zwecke reicht das völlig. Eventuell stosse ich ja noch auf andere Tools, aber vorerst versuche ich es so.

3. Dokumentenverwaltung

Hier habe ich iDocument von IcyBlaze ausprobiert. Die Software macht was sie soll. Einzig Smart Folders und Smart Rules basierend auf einer Text-Suche scheinen hier nicht zu funktionieren. Noch nicht. Ich erwarte noch Antwort des Supports. Update:

 



Soweit hier mal mein Setup. Hier gibt’s noch einiges zu optimieren, ich werde den Beitrag so weit es geht, aktuell halten.

 

Dies ist eine kurze Übersetzung des englischen Original-Artikels hier.

Flush DNS Microsoft Windows

ipconfig /flushdns

Um den DNS Cache auszuschalten (Wenn auch nur temporär)

net stop dnscache

Um das Verhalten des DNS Cache unter Microsoft Windows komplett zu verändern gibt es zwei Registry-Keys

HKEY_LOCAL_MACHINESYSTEMCurrentControlSetServicesDnscacheParameters

MaxCacheTtl

Wie lange in Sekunden wird eine DNS Abfrage zwischengespeichert (Default 86400) Wenn der Wert auf 1 gesetzt wird, wird eine DNS Abfrage nur eine Sekunde zwischengespeichert.

MaxNegativeCacheTtl

Wie lange wird eine Fehlerhafte DNS Abfrage in Sekunden zwischengespeichert (Default 900). Mit 0 wird keine Zwischengespeichert.

Flush DNS Mac OSX

dscacheutil -flushcache

Mac OSX Version 10.5.1 und frühere

lookupd -flushcache

Flush DNS Linux

Restarte den nscd daemon

/etc/init.d/nscd restart

Bei Mac OS Forge (Die übrigens auch ganz viele interessante Projekte haben) gibt es den Calendarserver. Ein CalDAV kompatibler Kalender-Server für OSX. Falls ich den mal fürs iPhone brauche. 🙂 Ist alles noch in einem sehr frühen Stadium. Der Server muss aus den Sources selbst kompiliert werden. Wenn Apple es schafft im Snow Leopard Server endlich das iPhone (Mail, Kalender, Notizen usw.) zu unterstüzen fällt dieses Thema für mich auch unter den Tisch. Bis dahin: Immerhin hab ichs nicht vergessen das es da noch was gibt…

Eine alternative zu TeamViewer parallel mit OSX VNC. Der VNC Server der in OSX integriert ist erlaubt nur ein Port. Mit OSXVNC aus dem Darwin Projekt kann ich unter jedem User einen eigenen VNC Server mit eigenem Port starten. So kann zB. ein Multi-User OSX aufgebaut werden, ähnlich Terminal-Sessions. Den dafür nötigen Multi-Logon haben ich hier beschrieben.

Name: osxvnc

Version: 3.0


Category: aqua vnc


Homepage: http://www.redstonesoftware.com/vnc.html


Maintainers: ryandesign


fetch.type cvs


cvs.root :pserver:anonymous osxvnc.cvs.sourceforge.net:/cvsroot/osxvnc


cvs.module OSXvnc


cvs.tag V[strsed ${version} {g/./_/}]


worksrcdir OSXvnc




Description: a full-featured VNC server (formerly OSXvnc)




Long Description: Vine Server (formerly OSXvnc) is a
full-featured VNC server for Mac OS X providing remote access to the
GUI, keyboard and mouse using any VNC client.


Ist mir schon zweimal passiert, dass mein Adressbuch sich zwar öffnen lies, aber nicht mehr reagiert. Hier ist beschrieben warum das so ist und auch eine mögliche Lösung. Ich hab den Eintrag sicherheitshalber kopiert falls es wieder einmal passieren sollte. Den Original Eintrag gibt es hier. Ist übrigens von der Website des Hersteller des tollen OS X Programm „Little Snitch„. Mit Little Snitch kann ich für jedes Programm individuell bestimmen ob und auf welche Seiten / Server es im Internet zugreiffen darf. Kann ich an dieser Stelle jedem empfehlen. 🙂

When your address book contains a smart group whose condition refers to “any group”, Address Book will stop working properly. You will get lots of error messages in the Console:

2008-09-16 09:47:33 Address Book[2689] *** -[NSCFArray insertObject:atIndex:]: attempt to insert nil

and applications that attempt to access the address book data will crash.For example, if you have a smart group with the condition Card is not member of any group:

any-group

you will get into troubles after upgrading to Mac OS X 10.5.5.

How to avoid this problem

  1. If you haven’t yet upgraded to 10.5.5, delete the corresponding smart group before you upgrade.
  2. If you are already running 10.5.5, do not create any smart group that refers to “any group”.

How to fix this problem

If you’ve already upgraded to 10.5.5 and find yourself suffering from this bug, things are a bit more complicated. You cannot simply delete the affected smart group, since Address Book won’t run properly due to this bug.

Solution 1

Although Address Book refuses to accept user input, it still seems to be possible to interact with Address Book via AppleScript.

Launch the Script Editor application (which is located in /Applications/AppleScript), and enter the following script:

tell application "Address Book"

delete (first group whose name is "My Smart Group")

end tell

Replace „My Smart Group“ with the actual name of the problematic smart group (but keep the surrounding quotes). Now run the script, then quit and restart Address Book. The problematic smart group should be gone, and Address Book should work properly again.

Solution 2

An alternative solution how to delete a problematic smart group from Address Book has been posted at http://forums.macosxhints.com/showthread.php?t=91133.

Hab ich beim surfen entdeckt. NimbleKit ist eine Erweiterung für xCode, die Entwicklungsumgebung von Apple um für den Mac oder das iPhone Applikationen zu entwickeln. Weil dies normalerweise in Object-C geschieht und (noch) nicht jeder dieser Sprache mächtig ist, gibt es NimbleKit. Es erlaubt native iPhone Applikationen zu erstellen, die aus HTML und Javascript bestehen. Ausserdem bietet NimbleKit eine Menge Javascript Funktionen um auf das System des iPhone zuzugreifen. Damit ist es möglich auf die Kamera, den Bewegungssensor oder ähnliches zu reagieren. Das ganze ist kostenpflichtig. Ausserdem habe ich in einigen Beiträgen gelesen, dass es sein könnte, das Apple Anwendungen die mit einem „Framework“ erstellt worden sind nicht in den App-Store aufnimmt. Ich werde das Programm sicher einmal testen.

xcode

Ich habe lange eine Möglichkeit gesucht, das bei OSX sich der erste User automatisch anmeldet und danach per „Fast User Switch“ ein weiterer Benutzeraccount geladen wird. In diesem Beitrag bin ich fündig geworden.
Warum das Ganze? Zuerst meldet sich der User „Server“ an und startet seine Programme (TeamViewer, VPN, VMware Fusion usw.). Danach wird per Apple-Script ein „Fast User Switch“ durchgeführt. In meinem Fall zum User „Media“. Dieser lädt die Mediacenter Oberfläche Plex für OSX im Vollbild. Ausserdem bleibt der Mac auf dem OSX eigenen VNC Server unter dem User „Media“ auf dem Port 5900 erreichbar.
Darum starte ich beim User „Server“ zuerst den TeamViewer. Dann kann ich mich trotzdem auf meinen Mac schalten und das MediaCenter funktioniert weiterhin.
Das Passwort für den User der per Script angemeldet wird ist leider im Klartext im Script. Allerdings meldet sich der Mac auch ohne Passwort selber an, daher ist Sicherheitstechnisch die Hürde eher klein. In diesem Falle ist der Rechner nur aus dem internen privaten LAN erreichbar.

Hier nun das Script. Einfach unter dem Namen des User’s auf den gewechselt werden soll abspeichern. Das Script nimmt den Dateinamen als Usernamen. „password“ durchs entsprechende Passwort ersetzen.

set password_ to „password“
set N to quoted form of name of (info for (path to me))
set idnumber to do shell script „/usr/bin/id -u `/usr/bin/basename „ & N & “ .scpt`“
do shell script „/System/Library/CoreServices/Menu\ Extras/User.menu/Contents/Resources/CGSession -switchToUserID „ & idnumber
tell application „System Events“
repeat until exists process „SecurityAgent“
delay 0.5
end repeat
tell process „SecurityAgent“ to set value of text field 1 of group 1 of window 1 to password_
click button „Log In“ of window 1 of application process „SecurityAgent“
end tell

Update: Hier ist noch ein Link zu einer Seite die eine andere, aber genauso vollständige Methode beschreibt.

Wenn das iPhone nicht mehr mit iCal synchronisiert gibts hier EINE mögliche Lösung, hat bei mir geholfen.

Solution
Reset the SyncServices folder with these steps in Mac OS X 10.5:

Open iSync.
Choose Preferences from the iSync menu.
Click Reset Sync History.
If this does not resolve your issue, or if you are unable to open iSync, follow these steps:

In the Finder, choose Utilities from the Go menu.
Open Terminal.
In the Terminal window that opens, type or paste the following command on a single line:
/System/Library/Frameworks/SyncServices.framework/Versions/A/Resources/resetsync.pl full
Press Return.
When the operation is complete, quit Terminal.