Netatalk und Samba sind die zwei grossen Brocken. Dachte ich zuerst. Aber mit ein paar guten Anleitungen war es eigentlich kein grosses Problem. Ich habe darum hier auch nur das nötigste dokumentiert.
netatalk
Zuerst habe ich netatalk installiert, eine Apple File Share Implementation.
sudo aptitude install netatalk
Danach die /etc/netatalk/afpd.conf anpassen und die letzte Zeile wieder aktivieren.
- -tcp -noddp -uamlist uams_dhx.so,uams_dhx2_passwd.so -nosavepassword
Dann die Shares erstellen: Dazu die /etc/netatalk/AppleVolumes.default editieren. Unterhalb der Zeile DEFAULT können die Shares mit dem Pfad und einer Bezeichnung erstellt werden.
/Daten "Daten"
Dann den netatalk Service neu starten. Damit die AFP Shares beim Mac automatisch bekannt gemacht werden, noch avahi installieren (Zeroconf Implementation):
service netatalk restart aptitude install avahi-daemon libnss-mdns
Danach die /etc/nsswitch.conf editieren und am Ende der Hosts Zeile noch den Eintrag „mdns“ eintragen.
Das müsste dann wie folgt aussehen:
hosts: files mdns4_minimal [NOTFOUND=return] dns mdns4 mdns
Jetzt zuerst für den Samba Service eine eigene Konfiguration bereitstellen:
sudo gedit /etc/avahi/services/afpd.service
und mit folgendem Code befüllen:
<?xml version="1.0" standalone='no'?><!--*-nxml-*--> <!DOCTYPE service-group SYSTEM "avahi-service.dtd"> <service-group> <name replace-wildcards="yes">Afp on %h</name> <service> <type>_afpovertcp._tcp</type> <port>548</port> </service> <service> <type>_device-info._tcp</type> <port>0</port> <txt-record>model=Xserve</txt-record> </service> </service-group>
In dieser Service Datei wird der Port, Name des Service und mit welchem Icon sich der AFP Service per Bonjour den Macs im Netzwerk gegenüber vorstellt, vorgegeben.
Samba
Samba wird mit einigen Tools die für den Betrieb des Samba Servers sinnvoll sind, installiert:
sudo aptitude install samba-common samba tdb-tools
Danach in der /etc/samba/smb.conf noch die Shares definieren:
[data]
comment = data auf%
path = /mk-2000-raid
browseable = yes
guest ok = no
read only = no
Und wieder eine eigene Service-Beschreibung für avahi erstellen:
sudo gedit /etc/avahi/services/samba.service
und mit folgendem Code befüllen:
<?xml version="1.0" standalone='no'?> <!DOCTYPE service-group SYSTEM "avahi-service.dtd"> <service-group> <name replace-wildcards="yes">Samba on %h</name> <service> <type>_smb._tcp</type> <port>445</port> </service> <service> <type>_device-info._tcp</type> <port>0</port> <txt-record>model=Xserve</txt-record> </service> </service-group>
Hier noch einige nützliche samba Befehle:
sudo smbpasswd -a # Fügt den Benutzer der Samba Datenbank hinzu und aktiviert diesen sudo smbpasswd -x # Entfernt den Benutzer aus der Samba Datenbank sudo smbpasswd -d # Deaktiviert den Benutzer in der Datenbank sudo smbpasswd -e # Aktiviert den vorher deaktivierten Benutzer in der Datenbank wieder
Links und woher die Infos stammen:
http://billxinli.com/2012/01/23/emulate-ubuntu-as-osx-with-avahi/
http://www.kremalicious.com/2008/06/ubuntu-as-mac-file-server-and-time-machine-volume/