OS
Zuerst stellte sich mir die Frage, ob ich ein fertiges NAS-OS verwenden soll. Der Vorteil, es kann mit Plug-Ins weitere Funktionalitäten nachgerüstet werden. Zu dieser Kategorie gehören
- FreeNAS – Fork der Monowall Firewall, basierend auf FreeBSD. Leider funktioniert der Plex Mediaserver auf BSD nicht daher aktuell keine Lösung. Existiert aktuell in einer Version 7 und 8, wobei die 8. Version anscheinend noch nicht sehr reif ist, dafür ein „kompletter“ Neubau.
- Openfiler
- OpenMediaVault – Basiert auf Debian und wird aktuell regelmässig weiterentwickelt, ist aber noch in einem frühen Anfangsstadium.
- unRAID – Spezielles „RAID“ das mit unterschiedlichen Festplattengrössen auskommt. Ab einer gewissen Funktionalität oder Festplattenanzahl aber kostenpflichtig. Dafür gibt es aber den Plex Mediaserver als Plugin.
Die Alternative ist, direkt ein Betriebssystem installieren und alle Services selber konfigurieren. Dabei habe ich die grösste Freiheit, alles so zu machen, wie ich möchte. Für mich kommt als Debian Fan eigentlich nur Ubuntu Server oder Debian in Frage. Hier kenne ich mich auch einigermassen aus und fühle mich „wohl“.
Da für Ubuntu vom Plex Mediaserver bereits ein fertiges Paket existiert, entscheide ich mich wohl für Ubuntu Server. Da Ubuntu auf Debian basiert, für mich weder eine Einschränkung noch ein Problem. 🙂
Software
Ich werde hier nicht eine Schritt für Schritt Anleitung starten. Zu den einzelnen Punkten schreibe ich eventuell Tipps, Links oder meine Anmerkungen. Das soll mehr eine Gedankenstütze werden. Zu jedem dieser Themen gibt es bei google GENUG Material! Wer lesen kann, bildet sich weiter 😉
Wenns dann trotzdem ausführlich wird…. naja … was solls…Werde in den nächsten Einträgen wohl einfach die Konfig der einzelnen Tools beschreiben. Wer weiss, vielleicht bin ich noch froh darüber *g*
Grundfunktionen die für mich absolut Vorrang haben
- RAID
- Samba Sharing (CIFS)
- Backup mit rsnapshot
- rsync Off-Site Backup
- Plex-Media-Server (PMS)
- AFP (Apple File & Print) Sharing
- CalDav, CardDav und WebDave Filezugriff mit OwnCloud
- jDownloader ohne GUI
- WOL und Nachtabschaltung (Stromsparen)
- Bonjour (Avahi)
- Webmin
- Samba Papierkorb
- AFP Papierkorb
- Postfix oder sendmail konfigurieren für ausgehende Mails
Funktionen die Später noch dazukommen könnten
- Anti-Virus
- Remote Zugriff
- Proxy
- Gui
- Mailserver
- Zarafa
- Sparkelshare mit git
- Snapshot
- Dedup
- Timemachine
- iTtunes und iPhoto
- Webserver
- Mysql
- Dhcp
- Dns
- Printer sharing
Tools
- nano
- wget
- mc
- nload
- netperf
- screens