Eigenbau NAS – Grundinstallation und Tools

Ich verwende die 11.10 Version 64 Bit und werde englisch installieren, da es mir so leichter fällt, etwaige Fehler bei Google zu finden. Das ISO kann natürlich auf eine CD/DVD gebrannt werden. Ich verwende stattdessen mein iOdd Virtual Rom. Warum ich hier schon die Installation dokumentieren kann? Ich teste alle Pakete und Konfigurationen zuerst in meiner virtuellen Maschine, bevor ich mein Produktiv-System verunstalten will. Wenn es dann klappt baue ich sogar ein fertiges Script für die Grundinstallation. Da bin ich mir aber noch nicht so sicher… 🙂

Ubuntu Server Download

Installation Ubuntu

Ich habe bemerkt, es gibt zwei Varianten. Entweder wie unten beschrieben gleich von Anfang an beide Disks als RAID 1 konfigurieren und dabei erlauben, auch wenn das RAID durch einen Ausfall zerbricht,trotzdem von nur einer der Disks zu starten. Oder die Alternative, Ubuntu auf einem 8 GB USB Stick installieren und davon booten. Dann können die zwei Festplatten als „nur“ Daten-Laufwerke hinhalten. Allerdings muss dann das System (USB Stick) zusätzlich gesichert werden. Eventuell ist auch die Performance nicht gleich gut. Ich wähle also vorerst die Variante RAID 1 gleich beim Setup einrichten. Weitere Infos dazu habe ich hier gefunden.

Hier noch die wichtigsten Punkte während der Installation:

  • Sprache: Englisch
  • Country: Europe – Switzerland
  • Local settings: Zuerst United States, Installer merkt dann, dass dies nicht die passende Sprache zum Land ist und schlägt eine Tastenerkennung vor, die dann das korrekte Layout (CHDE) vorschlägt
  • Hostname: mk-ubuntu1
  • Timezone: Europe/Zurich
  • Partition disks:
    • manual
    • Erste Disk wählen, empty table erstellen
    • Platz auswählen und „Automatically partition“ wählen
    • ZweiteDisk wählen, gleiches Prozedere
    • Configure Software RAID
    • Write changes – YES
    • Create MD device
    • RAID 1
    • 2 Disks
    • 0 Spare
    • /dev/sda1 und /dev/sdb1
    • Write changes – YES
    • Configure Software RAID
    • Create MD device
    • RAID 1
    • 2 Disks
    • 0 Spare
    • /dev/sda5 und /dev/sdb5
    • Write changes – YES
    • finish
    • RAID Device 0 erste Partition wählen und bearbeiten
    • Use as ext4, Mountpoint /
    • RAID Deive 1 erste Partition wählen und bearbeiten
    • Use as swap
    • Finish partitioning and write changes to disk
  • Username & Password: ******** & ***********
  • HTTP Proxy: <leer>
  • Tasksel: Install security updates automatically
  • Software selection: OpenSSH server – <Continue>
  • Install GRUB: Yes
  • Danach reboot! 🙂

Weitere Tools & erste Einstellungen

Nach dem Neustart verbinde ich per SSH auf den Rechner (IP Adresse nach dem anmelden auf dem Server per „ifconfig“ auslesen). Jetzt als erstes das System auf den aktuellsten Stand bringen:

  • Mit aptitude update und upgrade werden alle Software Pakete gleich mal auf den neusten Stand gebracht
  • nano – einfacher Editor wie edit.com unter DOS – bei Ubuntu eigentlich schon drauf
  • wget – Downloads auf der Kommandozeile – bei Ubuntu eigentlich auch schon drauf
  • mc – Midnight Commander – Norton Commander Klon
sudo aptitude update
sudo aptitude upgrade -y
sudo aptitude install nano wget mc -y

Somit wäre die Grundinstallation von Ubuntu abgeschlossen. Weiter gehts dann in den nächsten Beiträgen zum Thema RAID, Config Files und so weiter. Mal schauen ob ich so ausführlich bleibe! Am Ende einmal mehr die Frage: Liest das überhaupt jemand? 🙂

3 Kommentare

  1. Bin gerade über deine Berichte gestolpert.
    Habe genau das selbe mit dem HP Microserver N40L vor, daher hilft mir das Tutorial als Linux-Laie sehr!
    Danke!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.