Die Suche nach der passenden Hardware war echt nicht einfach. Früher kannte ich das Hardware-Universum, jetzt musste ich fast wieder bei Null anfangen. Aber es hat sich gelohnt! 🙂 Ich habe zu den einzelnen Komponenten meinen Kommentar geschrieben, warum und wieso, Links die sich bei meinen Recherchen als wichtig herausgestellt haben, Handbücher, Link zu meinem favorisierten Online-Shop. Wie schon gesagt, falls es für andere hilfreich ist, warum auch nicht! 🙂
CPU
Das war wohl echt am schwersten. Zuerst dachte ich an den Intel Atom, da dieser auch in fertigen NAS Boxen, wenn kein ARM installiert ist, oft zu finden ist. Diesen gibt’s auch als Dual-Core mit 1.6 GHz. Für Media-Re-Encoding aber etwas zu schwach. Dann bin ich auf den Sockel 1155, Intels aktueller Sockel für die Sandy Bridge Architektur gestossen. Hier kann alles von Celeron über i3, i5 bis i7 installiert werden. Die Sandy Bridge Architektur ist relativ sparsam, die i Serie der Intel CPUs haben sehr tiefe IDLE Werte im Stromverbrauch.
Der i3 hat sich für mich mit seiner integrierten Grafik und seinen niedrigen Stromverbrauch echt als kleines Wunder herausgestellt. Zuerst wollte ich einen i3 2100T. Der T hat einen TPD von max. 35 Watt und einen sehr guten Idle. Dafür „nur“ 2.5 GHz mal zwei Kerne. Dann bin ich über folgenden Link „gestossen“ worden. Ein Vergleich des i3 2100T und des i3 2100 „normal (und des i5 welcher für mich zu teuer bleibt). Die Werte erstaunen echt, im Idle sind die beiden CPUs fast gleich sparsam, der normale 2100 hat aber 600 MHz mehr Leistung und ist erst noch günstiger. Dafür einen „theoretischen “ TPD von 65 Watt der im dümmsten Fall durch den Lüfter „entsorgt“ werden muss. Der i3 unterstützt auch Intel Quick Sync. Damit kann kurz gesagt gerade bei unterstützter Software im Re-Encoding fast keiner mithalten… 🙂 Naja, beim Link findet man alles dazu. Muss mir hier ja nicht den Mund fusslig schreiben.
Vergleich des i3 2100, i3 2100T und i3 2120T – http://ark.intel.com/compare/53422,53423,53427
Infos zum i3 2100T – http://ark.intel.com/products/53423/Intel-Core-i3-2100T-Processor-%283M-Cache-2_50-GHz%29
Quick Sync und encoding mit ffdshow (Plex?) – http://www.hardwareluxx.de/community/f89/ffdshow-mit-quicksync-fuer-intel-sandybridge-856735.html?langid=1
Test zum i3 2100T – http://www.greencomputingportal.de/green-it-news/core-i3-2100t-test-auf-missingremote-nur-14-watt-idle/#more-6250
Test zum i3 2100T –http://www.computerbase.de/artikel/prozessoren/2011/test-intel-core-i3-2100t/13/
Warum ich aber am Ende den i3 2100 nehme – http://www.au-ja.de/review-intel-core-i3-2100-vs-core-i3-2100t-11.phtml und zusätzlich noch folgender Artikel: Link
Sieger ist der Intel i3 2100!
Hie die Links zu den Produkten im Shop von PCP.ch
Mainboard
Hier war’s etwas einfacher. Ein Mini ITX (17cm * 17cm) musste es sein mit Sockel 1155. Da sind aktuell von Intel der H16 und der H67 eine gute Wahl, wobei die H67 Boards meistens etwas besser ausgestattet sind (USB 3.0, mehr SATA Ports) Habe mich für das Asus P8H67-I entschieden, günstig, H67 und 6 SATA Ports, USB 2 und 3. 🙂
Sieger ist das Asus P8H67-I!
- Intel DH67CF – Stromsparender, aber „nur“ 4 SATA
RAM
RAM ist aktuell sehr günstig. Das Board nimmt DDR3 RAM, kann bei zwei RAM Slots Dual-Channel bestückt werden. Daher tendiere ich zu 8 GB RAM (2x 4 GB).
Sieger bleibt Kingston! 😀
- 4 GB Kit Kingston
- 8 GB Kit Kingston
Festplatte
Hier ein Vergleich der WD Green, Seagate Green und Samsung Green SATA III Disks. Daher entscheide ich mich für die Seagate Barracuda Green 2TB.
Sieger ist die Seagate Green!
Case
Phu, ein Mini ITX Case zu finden das kleiner als ein Midi Tower ist, trotzdem 4 -6 3,5″ HDD’s verträgt ist echt schwer. Dazu sollte es einigermassen günstig und gleichzeitig etwas Qualität haben.
Zuerst hatte ich ein Chenbro ES34169 im Auge mit integriertem Low-Power 120 W Netzteil. Leider hab ich nicht allzu viel gutes über das Case gelesen.
Dann ist mir das Lian Li PC-Q08 aufgefallen. Kleiner als ein Midi Tower, 6 x 3,5″ Disks, 1x 5,25″ Laufwerk, 1x 2,5″ und Standard ATX Netzteil. In der Schweiz habe ich es bei Digitec im Shop gesehen.
Vorläufiger Sieger, Lian Li PC-Q08!
Netzteil
Da für das NAS extra stromsparende Komponenten gewählt werden und ein IDLE von ca. 20-30 Watt das Ziel ist, wird das NEtzteil die meiste Zeit nicht mehr liefern müssen, ausser bei Belastung oder beim Start. Daher nützt ein 500 Watt Netzteil wenig, da es bei 20-30 W in einem völlig ungünstigen Belastungslevel läuft und dort sicher nicht optimal ist.Es gibt sogenannte DC-DC Pico Netzteile, kleine Spannungswandler, hocheffizient im Bereich bis max. 120 Watt. Diese nutzen externe Netzteile wie bei Notebooks. Sicher das Optimum was im Moment heraus geholt werden kann. Bei Hardwareluxx wurden die von mir angeschauten CPUs verglichen, und dabei auch noch mit zwei unterschiedlichen Netzteilen. Einmal ein Pico und einmal ein Cougar A300. (80+ Bronze bei 300 Watt) Die Zahlen sprechen für sich. Das Cougar ist nur minimal höher im Verbrauch als das Pico und viel günstiger.
Sieger ist Cougar A300 😀
Lüfter
Das Lian Li Case und die CPU bringen beide entsprechende Lüfter mit. Ich möchte mir diese zuerst anhören. Ansonsten noch ein paar Links zu Alternativen.
- als Ersatz für original Gehäuselüfter?
- http://www.caseking.de/shop/catalog/Luefter/Noiseblocker/Noiseblocker-BlackSilent-Fan-XL1-120mm::12826.html
- http://www.caseking.de/shop/catalog/Luefter/Noiseblocker/Noiseblocker-BlackSilent-Fan-XK1-140mm::13321.html
- CPU Lüfter?
- http://www.scythe-eu.com/produkte/cpu-kuehler/shuriken-rev-b.html
- http://www.thermaltakeusa.com/Product.aspx?C=1417&ID=1966
Alternative zum Eigenbau
Hier noch eine Alternative zum Selbstbau. Scheint mir echt geniale Preis/Leistung zu haben. Aber zu wenig Leistung für mein Media-Center 🙂
Der HP ProLiant Micro Serve. Gehäuse für 4 Festplatten und AMD CPU. Im Auge behalten!
Hast du dein NAS schon zusammengebaut?
Bei digitec habe ich gestern folgende Aktion gesehen:
Aktion 2 für 1 : HP ML110 G7, Xeon E3-1220 3.10 GHz, 4 GB, 849 CHF
Dann wäre dein Zweitserver für einen anderen Standort auch schon gesichert 😉
Gruess
Sven